Auftakt der Hopfenspargelsaison im Gasthof Sixt in Rohr

Prominenz mit Gastronomen Jakob Sixt an der Pfanne – Bekannte Schauspieler, Festköniginnen, Politiker und Kabarettist Andre Hartmann unter den Gästen - Der Hopfenspargel hat sich vom Arme-Leute-Essen zur Delikatesse entwickelt

Prominenz aus Fernsehen, Politik, Fremdenverkehr sowie Hopfenköniginnen aus der Hallertau eröffneten bei einem Schaukochen mit anschließender Verkostung am Samstagmittag im Gasthof Sixt in Rohr die Hopfenspargelsaison in der Hallertau. Als Beiköche konnte Jakob Sixt IV. den Kabarettisten Andre Hartmann von der Münchner Lach- und Schießgesellschaft, die aus Serien und Tatort bekannte Schauspielerin Cornelia Corba, den „Lotto-Otto“ Johannes Bertzl aus dem Eberhofer-Krimi, die Münchner Kult- und Promiwirtin Gerti Guhl von der „Frauenhofer-Schoppenstubn“,  die Landtagsabgeordnete Petra Högl (CSU), den Kelheimer Landrat Martin Neumeyer und die 1. Bürgermeisterin Birgit Steinsdorfer vom Markt Rohr sowie die Hopfenkönigin Eva-Maria Pichlmeyer, die Hopfenprinzessin Sophia Huber begrüßen. Die Hopfenspargelsaison, so Gastronom Jakob Sixt IV. in seiner Begrüßungsansprache, ist nur von kurzer Dauer.  So können sich die Hopfenspargelkenner nur rund zwei Wochen an dem vom früheren Arme-Leute-Essen zur Delikatesse für Gourmets mutierten Edelgemüse erfreuen.
Die Präsentation des Hopfenspargels hatten die beiden Jakob Sixt mit ihren Familien in Zusammenarbeit mit dem Hopfenbauer Konrad Bogenrieder aus Mainburg als Event mit viel Information, zünftiger Unterhaltung durch und einem Small-Talk von den bekannten Fernsehgrößen, lokalen Politikern bis hin zu dem Abgeordneten, Vertretern aus der Wirtschaft und dem Tourismus aufgezogen.
In ihren Grußworten dankten Landrat Martin Neumeyer, die CSU-Landtagsabgeordnete Petra Högl, und die Rohrer Bürgermeisterin Birgit Steinsdorfer, die Hopfenkönigin Eva Maria Pichlmayer, die Hopfenprinzessin Sophia Huber aus der Holledau den Familien Jakob Sixt III. und IV. für die Ausrichtung dieses besonderen Events zur Eröffnung der Hopfenspargelsaison und die Pflege der traditionellen bayrischen Wirtshauskultur. Ihrem Engagement ist es zu verdanken,  dass heute die Freunde des Hopfenspargels nicht nach München fahren, sondern nach Rohr kommen müssen, um diese Delikatesse geniessen zu können.
Die bewährte Zusammenarbeit zwischen dem Hopfenbauer Konrad Bogenrieder und dem Gastwirt Jakob Sixt sei auch ein gutes Beispiel, wie frisch und direkt die Ware vom Erzeuger über den Gastwirt auf den Tisch des Verbrauchers komme. Der Hopfenbauer Konrad Bogenrieder ergänzte, dass der Hopfenspargel früher eine „Arme-Leute-Essen“ und heute habe dieses Edelgemüse sogar Eingang bis hinein in die Speisekarten von Schickeria-Lokalen gefunden.
Nach den Grußworten banden sich die Ehrengäste die Kochschürzen um und kochten bei einem gemeinsamen Schaukochen unter der praktischen Anleitung von Jakob Sixt IV. und moderiert durch Jakob Sixt III. in einer heißen Pfanne unter Beigabe der Hopfenspargelspitzen, Zwiebeln, Petersilie, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Koriander, Sahne und einen Schuß Jakobsbier die ersten Portionen des Edelgemüses in der klassischen Zubereitung.
Die prominenten Schauspieler waren im Schlepptau von Marille Rüb aus Haselbach, zu dieser zur Kult-Veranstaltung gewordenen Auftakt zur Hopfenspargelsaison nach Rohr gekommen. Für großartige Unterhaltung der Gäste sorgte der Leiter der Münchner Lach- und Schießgesellschaft Andre Hartmann, der sich auch als Double des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder und des Münchner Oberbürgermeisters Christian Ude beim Nockherberg-Singspiel einen Namen gemacht hat, als glänzender Stimmenimitator. Dessen humorvolle und gekonnten Darbietungen mit viel Beifall bedacht wurden. So ließ er die Bundeskanzler Gerhard Schröder und Angela Merkel in ihrer typischen Manier zu Wort kommen und erweckte auch den unvergessenen Bayer. Ministerpräsidenten in Franz-Josef Strauß in typischer Pose und markanter Stimme zum Leben. Daneben trällerte er Lieder von Udo Lindenberg sowie das Volkslied „Hoch auf den gelben Wagen“ mit der vermeintlichen Originalstimme vom früheren Bundespräsidenten Walter Scheel.
Die Tanzlmusi „D’Haxentraxer“ um die „Loibl-Brothers“, den Schützenpräsidenten Andreas Gaupp und Jakob Sixt V. am Akkordeon sorgten mit ihrer stimmungsvollen Blasmusik zudem für beste musikalische Unterhaltung.

Text und Bild: Martin Haltmayer